Eurotax / Schwacke-Liste – wie Fahrzeuge bei Unfall oder Verkauf bewertet werden
Ob nach einem Verkehrsunfall oder beim geplanten Verkauf: Der Fahrzeugwert spielt bei der Schadenregulierung und Preisermittlung eine zentrale Rolle. Versicherungen, Sachverständige und Autohändler nutzen dafür die Schwacke-Liste und Eurotax-Datenbank – professionelle Systeme zur objektiven Bewertung von Pkw, Transportern und Motorrädern.
Was ist die Schwacke-Liste? Was ist Eurotax?
Die Schwacke-Liste und Eurotax sind Datenbanken zur Fahrzeugbewertung, die auf realen Marktdaten basieren. Sie berücksichtigen:
Fahrzeugtyp, Marke, Modell, Baujahr
Ausstattung, Kilometerstand, Zustand
Marktverhalten und regionale Unterschiede
Die Schwacke-Liste (Deutschland) und Eurotax (Europaweit) werden von Gutachtern, Werkstätten und Versicherungen zur Ermittlung von Fahrzeugwerten genutzt. Sie liefern unter anderem:
Wiederbeschaffungswert: Was kostet ein vergleichbares Fahrzeug?
Restwert: Was bringt das beschädigte Fahrzeug noch?
Händlereinkaufs- und -verkaufswert
Diese Listen sind nicht öffentlich zugänglich – nur registrierte Profis wie Sachverständige haben Zugriff.
Wann kommt die Schwacke-Liste oder Eurotax zum Einsatz?
-
Typische Anwendungsfälle sind:
-
Unfallgutachten: Ermittlung von Wiederbeschaffungswert oder Restwert
-
Totalschaden-Regulierung: Grundlage für die Auszahlung durch die Versicherung
-
Kfz-Verkauf: Orientierung für Privatverkäufer oder Händler
-
Leasing oder Finanzierung: Bewertung bei Rückgabe oder Ablöse
Wichtig: Die Werte aus Eurotax oder Schwacke sind Richtwerte – der tatsächliche Marktpreis kann bei regionaler oder saisonaler Abweichung höher oder niedriger liegen.
-
Wie zuverlässig sind Schwacke- und Eurotax-Werte bei Unfällen?
Versicherungen stützen sich häufig auf Schwacke/Eurotax – vor allem bei der Schadensregulierung. Für Geschädigte bedeutet das:
Der im Gutachten genannte Wiederbeschaffungswert basiert meist auf Schwacke oder Eurotax
Bei Zweifeln ist ein zweites Gutachten oder eine eigene Marktrecherche empfehlenswert
Manchmal setzen Versicherer den Wert zu niedrig an – besonders bei seltener Ausstattung oder gepflegtem Zustand
Fazit: Schwacke- und Eurotax-Werte sind wichtige Werkzeuge bei der Fahrzeugbewertung – aber nicht unfehlbar. Eine individuelle Prüfung durch einen neutralen Gutachter kann bei Unfällen entscheidend sein, um den realen Fahrzeugwert und vollen Schadenersatz zu sichern.