Rechte und Pflichten bei einem Autounfall | Unfall123

Rechte und Pflichten nach einem Autounfall: Das müssen Sie wissen

Ein Autounfall bedeutet Stress für alle Beteiligten – dennoch gibt es klare gesetzliche Vorgaben, wie man sich verhalten muss. Um Ärger zu vermeiden und Ansprüche richtig durchzusetzen, ist es wichtig, sowohl seine Rechte als auch seine Pflichten zu kennen. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten.

Pflichten nach einem Autounfall

Nach einem Verkehrsunfall sind Sie gesetzlich verpflichtet, bestimmte Maßnahmen einzuhalten:

  1. Anhalten und Unfallstelle sichern Nach jedem Unfall ist es Pflicht, sofort anzuhalten. Setzen Sie Warnblinklichter und stellen Sie das Warndreieck auf, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.

  2. Erste Hilfe leisten Bei Verletzten müssen Sie Erste Hilfe leisten oder Hilfe holen. Unterlassene Hilfeleistung kann schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

  3. Unfall melden Ein Unfall mit Personen- oder erheblichem Sachschaden muss umgehend der Polizei gemeldet werden. Ein polizeiliches Unfallprotokoll hilft später bei der Schadensregulierung.

  4. Daten austauschen Tauschen Sie unbedingt Kontaktdaten, Kennzeichen und Versicherungsdaten mit allen Beteiligten aus.

Rechte nach einem Autounfall

Neben Ihren Pflichten stehen Ihnen auch wichtige Rechte zu:

  1. Anspruch auf Schadensersatz Als Geschädigter haben Sie Anspruch auf Ersatz sämtlicher entstandener Schäden. Hierunter fallen Reparaturkosten, Nutzungsausfall und ggf. Schmerzensgeld.

  2. Wahlfreiheit bei Gutachter und Werkstatt Bei einem Haftpflichtschaden dürfen Sie sowohl den Kfz-Gutachter als auch die Werkstatt selbst auswählen. Eine unabhängige Bewertung des Schadens ist essentiell für Ihre Ansprüche.

  3. Klärung der Haftungsfrage Nach einem Unfall ist oft unklar, wer die Verantwortung trägt. Die sogenannte Haftungsquote legt fest, welcher Anteil am Schaden von welcher Partei getragen wird.

  4. Zahlungspflicht der Versicherung Die Versicherung des Unfallverursachers muss grundsätzlich die entstandenen Schäden regulieren. Informieren Sie sich genau über die Zahlungspflicht der Versicherung.

Besonderheiten bei Mitverschulden

Nicht jeder Unfall ist eindeutig auf einen einzigen Verkehrsteilnehmer zurückzuführen. Bei einem Mitverschulden teilen sich die Beteiligten die Haftung. Hier entscheidet häufig ein Gericht über die genaue Aufteilung der Kosten.

Tipps zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Um Ihre Rechte vollständig durchzusetzen, beachten Sie Folgendes:

  • Dokumentieren Sie alle Schäden sorgfältig mit Fotos und schriftlichen Notizen.

  • Lassen Sie die Haftungsfrage notfalls von einem Fachanwalt für Verkehrsrecht klären.

  • Melden Sie Schäden unverzüglich bei der zuständigen Versicherung.

Fazit

Wer seine Rechte und Pflichten nach einem Autounfall genau kennt, kann unnötigen Ärger und finanzielle Verluste vermeiden. Reagieren Sie stets überlegt, sichern Sie Ihre Ansprüche frühzeitig ab und ziehen Sie im Zweifel rechtliche Beratung hinzu.

Für weitere Informationen besuchen Sie unseren ausführlichen Ratgeber über Rechte und Pflichten nach einem Unfall.