Kfz-Gutachter beauftragen: Wann sinnvoll und was kostet er?
Nach einem Autounfall stehen Geschädigte oft vor vielen offenen Fragen. Ein wesentlicher Punkt ist dabei häufig die Entscheidung, ob ein Kfz-Gutachter beauftragt werden sollte. Dieser Beitrag erklärt, wann ein Gutachten sinnvoll ist, welche Kosten dabei entstehen und nach welchen Kriterien der richtige Sachverständige ausgewählt werden sollte.
Wann macht ein Kfz-Gutachter Sinn?
Ein Kfz-Gutachten ist vor allem nach Unfällen wichtig, bei denen ein erheblicher Schaden entstanden ist. In diesen Fällen liefert das Gutachten eine zuverlässige Dokumentation der Schäden und deren finanzieller Bewertung.
Ein Gutachten ist sinnvoll:
bei Schäden, die über Bagatellschäden hinausgehen (Faustregel: Schäden über 750 €).
bei Streitigkeiten über die Höhe des Schadens mit der Versicherung.
wenn Zweifel an der gegnerischen Schadensdarstellung bestehen.
Mehr Details zur Notwendigkeit eines Gutachtens findest du hier: Wann, wie und warum ist ein Kfz-Gutachten unverzichtbar?
Was genau macht ein Kfz-Gutachter?
Ein Kfz-Gutachter erstellt ein professionelles Schadensgutachten, das Schäden detailliert erfasst und bewertet. Hierbei werden unter anderem folgende Punkte dokumentiert:
Schadensumfang und Schadenshöhe
Reparaturkosten und Reparaturdauer
Wertminderung des Fahrzeugs
Fahrzeugbewertung vor und nach dem Unfall
Genaueres zur Fahrzeugbewertung erfährst du auf der Seite: Fahrzeugbewertung nach Unfall.
Kosten eines Kfz-Gutachters
Die Kosten für ein Kfz-Gutachten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Schadensumfang, dem Wert des Fahrzeugs und der Komplexität der Begutachtung. Typischerweise bewegen sich die Kosten zwischen 250 € bis 1.500 €.
Wer die Kosten tragen muss, hängt vom Unfallhergang ab:
Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Haftpflichtversicherung die Gutachterkosten.
Bei eigenem Verschulden oder Teilverschulden können anteilig oder vollständig Kosten entstehen.
Einen ausführlichen Überblick zu den Gutachterkosten findest du hier: Gutachterkosten: Wer zahlt und wann erfolgt die Erstattung?
Gegengutachten – wann ist es notwendig?
Wenn du mit einem bestehenden Gutachten nicht einverstanden bist, hast du die Möglichkeit, ein Gegengutachten zu erstellen. Ein Gegengutachten ist insbesondere sinnvoll, wenn:
du Zweifel an der Richtigkeit der Schadenshöhe oder Schadensfeststellung hast.
du die Einschätzung des Versicherungsgutachters nicht nachvollziehen kannst.
Weitere Informationen zu Gegengutachten findest du hier: Wann macht ein Gegengutachten Sinn?
Auswahlkriterien: So findest du den passenden Kfz-Gutachter
Bei der Wahl des richtigen Kfz-Gutachters sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
Qualifikation: Der Gutachter sollte zertifiziert und anerkannt sein.
Neutralität: Wähle immer einen unabhängigen Gutachter, um Interessenskonflikte zu vermeiden.
Transparenz: Klare Kostenvoranschläge und verständliche Erläuterungen der Begutachtung sind wichtig.
Referenzen und Bewertungen: Überprüfe Bewertungen anderer Kunden, um die Qualität der Arbeit einzuschätzen.
Fazit
Die Beauftragung eines Kfz-Gutachters nach einem Unfall ist oft entscheidend, um Ansprüche gegenüber Versicherungen klar durchzusetzen. Ein qualifiziertes Gutachten schafft Klarheit und Sicherheit, besonders bei Streitfällen und größeren Schäden.
Informiere dich ausführlich über Kfz-Gutachter-Kosten nach einem Unfall, um optimal vorbereitet zu sein und keine Fehler bei der Schadensregulierung zu machen.