Unfallregulierung bei unverschuldetem Autounfall – Was steht mir zu?
Ein Autounfall bedeutet Stress und Ärger – besonders dann, wenn Sie keine Schuld tragen. Viele Betroffene wissen nicht, welche Ansprüche sie nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall haben und wie sie diese erfolgreich durchsetzen. Wir erklären Ihnen hier genau, was Ihnen zusteht, welche Schritte nötig sind und wie Sie sich effektiv gegen Kürzungen der Versicherung wehren.
Welche Ansprüche habe ich nach einem unverschuldeten Unfall?
Wenn Sie an einem Unfall keine Schuld tragen, stehen Ihnen grundsätzlich umfangreiche Ansprüche gegenüber der gegnerischen Versicherung zu. Hierzu zählen unter anderem:
Schadensersatz für Reparaturen: Die gegnerische Versicherung muss für sämtliche Reparaturkosten aufkommen. Sie können sich hier entweder für eine Reparatur in einer Werkstatt entscheiden oder eine sogenannte fiktive Abrechnung durchführen lassen, bei der Sie den Schaden auszahlen lassen.
Ersatzfahrzeug und Nutzungsausfall: Ist Ihr Fahrzeug durch den Unfall nicht fahrbereit, haben Sie Anspruch auf einen Mietwagen oder alternativ auf eine Nutzungsausfallentschädigung. Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite zur Nutzungsausfallentschädigung.
Leihwagen: Wenn Sie nach einem Unfall mobil bleiben wollen, steht Ihnen die Nutzung eines Leihwagens zu. Dabei gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, über die Sie sich auf unserer Seite über Leihwagen und Mietwagen informieren können.
Schmerzensgeld bei Personenschäden: Bei Verletzungen steht Ihnen ein angemessenes Schmerzensgeld zu, dessen Höhe individuell bestimmt wird.
Weitere Ausgaben: Kosten wie Abschleppgebühren, Gutachterkosten und ggf. Anwaltskosten trägt ebenfalls die gegnerische Versicherung.
Ablauf der Schadensregulierung – Schritt für Schritt erklärt
Damit Sie Ihre Ansprüche vollständig und zügig durchsetzen können, ist der korrekte Ablauf entscheidend:
Dokumentation des Unfalls: Halten Sie direkt nach dem Unfall alle Schäden, Zeugen und Umstände genau fest. Fotos, ein Unfallbericht sowie die polizeiliche Unfallaufnahme können entscheidend sein.
Schadensmeldung: Informieren Sie unverzüglich die gegnerische Versicherung. Dabei sollten Sie präzise vorgehen, um spätere Kürzungen zu vermeiden. Mehr Informationen finden Sie unter Schadensregulierung nach einem unverschuldeten Unfall.
Begutachtung durch einen Sachverständigen: Um den genauen Schaden zu ermitteln, beauftragen Sie idealerweise einen unabhängigen Gutachter, der alle Schäden professionell dokumentiert.
Abwicklung und Erstattung: Auf Basis des Gutachtens erfolgt die Schadensabwicklung mit der gegnerischen Versicherung. Die Auszahlung erfolgt meist innerhalb weniger Wochen, sofern keine Unstimmigkeiten auftreten.
Häufige Probleme bei der Unfallregulierung – so vermeiden Sie Kürzungen
Viele Versicherungen versuchen, die Schadenssumme zu reduzieren. Kürzungen der Schadensersatzleistungen sind dabei keine Seltenheit. Hier sind typische Gründe für Kürzungen:
Anzweifeln der Schadenshöhe: Die Versicherung bezweifelt die vom Gutachter festgestellte Schadenhöhe.
Nicht anerkannte Positionen: Bestimmte Kostenpunkte, etwa Mietwagen oder Nutzungsausfall, werden gekürzt oder gestrichen.
Unzureichende Nachweise: Fehlende Dokumentation kann zu Kürzungen führen.
Um Kürzungen wirksam zu vermeiden, sollten Sie:
Immer einen unabhängigen Gutachter einschalten.
Alle Ausgaben sorgfältig dokumentieren und belegen.
Bei Unklarheiten oder Problemen frühzeitig einen Anwalt einschalten.
Weitere Informationen zu möglichen Kürzungen durch Versicherungen und wie Sie diese abwehren, finden Sie in unserem Glossar zum Thema Kürzung durch Versicherungen.
Wann sollten Sie professionelle Hilfe einschalten?
Die Schadensregulierung kann kompliziert und langwierig werden. In folgenden Situationen ist die Einschaltung eines Verkehrsrechtsanwalts dringend zu empfehlen:
Hohe Schadenssummen: Gerade bei umfangreichen Schäden lohnt sich die rechtliche Unterstützung, um Ansprüche vollständig durchzusetzen.
Personenschäden: Hier ist der korrekte Umgang besonders komplex, etwa bei der Bestimmung der Höhe von Schmerzensgeld.
Problematische Versicherungen: Wenn die gegnerische Versicherung bereits Kürzungen angekündigt oder vorgenommen hat, sollten Sie sofort rechtliche Unterstützung suchen.
Fazit: Diese Schritte sichern Ihnen maximale Schadensregulierung
Ein unverschuldeter Unfall bedeutet, dass Sie Ihre Rechte vollständig ausschöpfen können. Dazu gehört die Erstattung sämtlicher Reparaturkosten, Nutzungsausfall, Mietwagenkosten und gegebenenfalls Schmerzensgeld. Achten Sie auf eine vollständige und frühzeitige Dokumentation des Unfalls, ziehen Sie bei Bedarf Experten hinzu und wehren Sie sich konsequent gegen Kürzungen der Versicherung.
Mit der richtigen Vorgehensweise sichern Sie sich Ihre vollständigen Ansprüche und reduzieren Stress und finanziellen Verlust auf ein Minimum.