Unfallregulierung nach unverschuldetem Unfall – wir kümmern uns darum
Ein Autounfall kommt immer ungelegen – und selbst wenn Sie nicht der Verursacher sind, bleibt meist ein Berg an organisatorischen Aufgaben zurück: Schaden dokumentieren, Kfz-Gutachter beauftragen, einen Anwalt hinzuziehen, Ersatzfahrzeug organisieren und mit der gegnerischen Versicherung kommunizieren.
Genau hier setzt Unfall123.de an: Wir übernehmen für Sie die vollständige Unfallregulierung nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall – schnell, unkompliziert und zu 100 % kostenfrei.
Unser Service umfasst:
- die Schadensmeldung bei der gegnerischen Versicherung
- die kostenfreie Vermittlung an einen unabhängigen Kfz-Gutachter
- die Einschaltung eines erfahrenen Verkehrsanwalts, der Ihre Ansprüche durchsetzt
- die Organisation eines Mietwagens oder die Auszahlung einer Nutzungsausfallentschädigung
- die gesamte Kommunikation mit der Versicherung – schriftlich und rechtssicher
Durch unser eingespieltes Netzwerk aus Gutachtern, Anwälten, Werkstätten und Mietwagenpartnern regeln wir jeden Schritt Ihrer Unfallabwicklung – digital koordiniert, aber mit persönlichem Ansprechpartner.
Und das Beste: Wenn Sie unverschuldet in den Unfall verwickelt sind, trägt die gegnerische Versicherung alle Kosten. Sie zahlen nichts – wir regeln alles.

In 3 Schritten zur erfolgreichen Unfallregulierung
So einfach geht's
1. Unfall melden
Sie melden Ihren Unfall online oder
per Telefon einfach und
unkompliziert.
2. Vorprüfung
Wir prüfen Ihre Daten und bringen Sie individuell mit den passenden Experten zusammen.
3. Unfallregulierung
Unfallregulierung ohne
Kopfschmerzen durch unser Expertennetzwerk.
Unfallregulierung: So läuft sie korrekt und stressfrei ab
Unfallregulierung – so sichern Sie Ihre Ansprüche nach dem Autounfall
Nach einem Verkehrsunfall steht man plötzlich vor vielen Fragen: Wer zahlt den Schaden? Wie erhalte ich ein Gutachten? Muss ich die Versicherung selbst kontaktieren? Genau hier beginnt die Unfallregulierung – also die vollständige Abwicklung Ihres Schadensfalls gegenüber der gegnerischen Versicherung.
Wenn Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt sind, übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten für Kfz-Gutachter, Anwalt, Reparatur oder eine fiktive Auszahlung. Doch Achtung: Viele Versicherungen versuchen, den Schaden zu drücken oder schicken eigene Gutachter – nicht selten zu Ihrem Nachteil.
Unfall123.de übernimmt für Sie die komplette Schadenabwicklung – von der Vermittlung eines unabhängigen Kfz-Gutachters über die Einschaltung eines erfahrenen Verkehrsrechtsanwalts bis hin zur Kommunikation mit der Versicherung. Sie müssen sich um nichts kümmern – und zahlen bei Fremdverschulden keinen Cent.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Unfallregulierung genau?
Die Unfallregulierung umfasst alle Maßnahmen, die nach einem Verkehrsunfall notwendig sind, um entstandene Schäden korrekt zu erfassen und von der Versicherung ersetzen zu lassen. Dazu gehören die Beweissicherung, die Erstellung eines Kfz-Gutachtens, die Meldung an die gegnerische Versicherung, die Einschaltung eines Anwalts sowie die Koordination von Reparatur, Mietwagen oder Nutzungsausfall. Ziel der Unfallregulierung ist es, dass Sie als Geschädigter den vollen Schaden ersetzt bekommen – rechtssicher, schnell und vollständig.
Wer ist für die Unfallregulierung zuständig?
Grundsätzlich ist der Geschädigte selbst dafür verantwortlich, die Regulierung seines Schadens einzuleiten. Das bedeutet: Sie müssen sich darum kümmern, ein Gutachten erstellen zu lassen, die Versicherung zu informieren und ggf. rechtlichen Beistand einzuschalten. Anbieter wie Unfall123.de übernehmen diese Schritte für Sie – kostenlos, wenn Sie nicht schuld am Unfall sind.
Muss ich den Gutachter der gegnerischen Versicherung akzeptieren?
Nein – und das sollten Sie auch nicht. Die gegnerische Versicherung verfolgt eigene Interessen und wird versuchen, den Schaden möglichst niedrig zu bewerten. Sie haben das Recht, einen unabhängigen Kfz-Gutachter Ihrer Wahl zu beauftragen. Nur so ist sichergestellt, dass alle Schäden korrekt erfasst und alle Ansprüche berücksichtigt werden – z. B. Nutzungsausfall, Wertminderung oder Reparaturdauer.
Was kostet mich die Unfallregulierung?
Wenn Sie unverschuldet in den Unfall verwickelt sind, kostet Sie die komplette Unfallregulierung nichts. Die gegnerische Haftpflichtversicherung übernimmt laut Gesetz alle anfallenden Kosten – inklusive Gutachter, Anwalt, Reparatur, Mietwagen oder Nutzungsausfall. Sie müssen weder in Vorleistung gehen noch mit versteckten Gebühren rechnen.
Wie lange dauert eine Unfallregulierung?
Das ist abhängig vom Einzelfall, liegt aber im Schnitt bei 2 bis 6 Wochen. Ein einfaches Sachverständigengutachten ist meist binnen 24–48 Stunden erstellt. Bei unstrittigen Fällen geht die Regulierung zügig, bei Personenschäden oder komplexen Schäden kann es länger dauern. Mit einem professionellen Ansprechpartner wie Unfall123.de wird der gesamte Prozess deutlich beschleunigt.