Bruttoschaden / Nettoschaden – was bedeutet das bei der Unfallregulierung?

Nach einem Verkehrsunfall tauchen im Kfz-Gutachten oder im Schriftwechsel mit der Versicherung häufig die Begriffe Bruttoschaden und Nettoschaden auf. Für viele Geschädigte ist das zunächst verwirrend – doch genau diese Begriffe sind entscheidend für die korrekte Auszahlung Ihrer Reparaturkosten. Wer sie versteht, kann Fehleinschätzungen und finanzielle Nachteile vermeiden.

Was ist der Bruttoschaden?

Der Bruttoschaden bezeichnet den gesamten Reparaturaufwand inklusive Mehrwertsteuer. Er ist besonders relevant, wenn:

  • die Reparatur tatsächlich in einer Werkstatt durchgeführt wird

  • eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer vorgelegt wird

Beispiel:
Reparaturkosten netto: 2.500 €

19 % MwSt: 475 €
= Bruttoschaden: 2.975 €

Die Versicherung muss in diesem Fall den vollständigen Bruttobetrag übernehmen, sofern Sie als Geschädigter nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind (z. B. Privatperson).

Was ist der Nettoschaden?

Der Nettoschaden umfasst nur die reinen Reparaturkosten ohne Mehrwertsteuer. Dieser Wert ist relevant, wenn:

  • Sie sich den Schaden fiktiv auszahlen lassen

  • keine Rechnung über die Reparatur vorgelegt wird

  • Sie vorsteuerabzugsberechtigt sind (z. B. bei gewerblich genutzten Fahrzeugen)

In diesem Fall erstattet die Versicherung nur den Nettobetrag – die Mehrwertsteuer wird erstattet, wenn sie auch tatsächlich angefallen ist.

Was sollten Sie bei der Abrechnung beachten?

  • Bei fiktiver Abrechnung (ohne Reparatur) wird nur der Nettoschaden gezahlt

  • Bei Reparatur mit Werkstattrechnung wird der Bruttoschaden erstattet

  • Bei Totalschaden gilt das Gleiche für den Wiederbeschaffungswert: Netto bei fiktiver Abrechnung, Brutto bei Rechnung

  • Privatpersonen erhalten die Mehrwertsteuer, Gewerbetreibende meist nicht

Tipp: Lassen Sie sich vor der Entscheidung zur Abrechnung von einem Gutachter und ggf. einem Anwalt beraten, um nicht auf steuerlichen Kosten sitzen zu bleiben. Die richtige Strategie kann sich finanziell deutlich auszahlen.