Mobilitätsgarantie – was sie umfasst und wie sie Ihnen nach einem Unfall helfen kann
Eine Mobilitätsgarantie ist eine zusätzliche Serviceleistung vieler Hersteller oder Autohäuser, die sicherstellt, dass Sie nach einer Fahrzeugpanne oder einem Unfall schnell wieder mobil sind. Im Gegensatz zur gesetzlichen Kfz-Haftpflichtversicherung oder einer Kaskoversicherung deckt sie nicht den Schaden selbst ab, sondern sorgt dafür, dass Sie Ihre Fahrt fortsetzen oder ein Ersatzfahrzeug erhalten können.
Was beinhaltet eine Mobilitätsgarantie typischerweise?
Je nach Anbieter und Vertrag umfasst eine Mobilitätsgarantie meistens folgende Leistungen:
Pannenhilfe vor Ort
Abschleppdienst zur nächsten Vertragswerkstatt oder einem Reparaturservice
Bereitstellung eines Mietwagens oder Ersatzfahrzeugs
Übernachtungskosten oder Rückreiseorganisation
Ersatzteilbeschaffung und Reparaturservice
Ziel ist es, dass Sie nach einer Panne oder einem Unfall möglichst schnell und unkompliziert weiterfahren können.
Unterschied zur Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung
Eine Mobilitätsgarantie ersetzt weder Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung noch Ihre Teil- oder Vollkaskoversicherung. Stattdessen ergänzt sie diese Policen durch praktische Hilfs- und Serviceleistungen:
Die Kfz-Haftpflichtversicherung übernimmt Fremdschäden bei einem Unfall.
Die Kaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug.
Die Mobilitätsgarantie hilft bei Pannen, Unfällen oder technischen Problemen unmittelbar weiter.
Wann greift die Mobilitätsgarantie nicht?
Es gibt Fälle, in denen die Mobilitätsgarantie nicht greift:
Vorsätzliche oder grob fahrlässige Verursachung von Schäden
Unfälle oder Pannen außerhalb des Gültigkeitsbereichs (z. B. im Ausland außerhalb Europas)
Nichtbeachtung regelmäßiger Wartungsintervalle laut Herstellervorgaben
Fahrzeuge älter als die vom Anbieter festgelegte Altersgrenze (oft zwischen 5 und 10 Jahren)
Prüfen Sie daher stets Ihre Garantiebedingungen genau.