Personenschaden – welche Ansprüche Sie nach einem Unfall geltend machen können
Ein Personenschaden liegt vor, wenn bei einem Verkehrsunfall ein Mensch verletzt oder getötet wird. Neben dem Schock und möglichen gesundheitlichen Folgen bringt ein Personenschaden auch rechtliche und finanzielle Fragen mit sich. Als Geschädigter haben Sie Anspruch auf umfangreiche Entschädigung – von Heilbehandlungskosten über Schmerzensgeld bis hin zum Verdienstausfall. Entscheidend ist, dass Sie frühzeitig handeln und alle Ansprüche professionell durchsetzen.
Was zählt als Personenschaden?
Als Personenschaden gelten:
Körperliche Verletzungen (z. B. Knochenbrüche, Prellungen, Schleudertrauma)
Psychische Beeinträchtigungen (z. B. Unfallangst, Traumafolgen)
Tödliche Verletzungen – mit Ansprüchen für Hinterbliebene
Die Kosten und Schäden, die daraus entstehen, können vielfältig sein – sowohl kurzfristig (Arztbesuche, Medikamente) als auch langfristig (Reha, Pflegebedarf).
Welche Ansprüche stehen Ihnen bei einem Personenschaden zu?
Nach einem unverschuldeten Unfall haben Sie unter anderem Anspruch auf:
Heilbehandlungskosten (z. B. Arzt, Krankenhaus, Physiotherapie)
Schmerzensgeld – abhängig von Schwere und Dauer der Verletzung
Verdienstausfall, wenn Sie nicht arbeiten können
Haushaltsführungsschaden, wenn Sie Ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können
Zukunftsschäden, z. B. bei bleibender Beeinträchtigung oder Erwerbsminderung
Pflegekosten oder Umbaukosten bei schweren Verletzungen
Reisekosten und Besuchskosten von Angehörigen
Auch Anwaltskosten und Sachverständigengutachten zur Feststellung der Schäden sind erstattungsfähig.
Was ist bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche wichtig?
Suchen Sie sofort einen Arzt auf – auch bei scheinbar leichten Beschwerden
Dokumentieren Sie alle Symptome, Befunde und Behandlungen
Bewahren Sie Rechnungen, Quittungen und Fahrtbelege sorgfältig auf
Lassen Sie sich nicht auf pauschale Angebote der Versicherung ein
Beauftragen Sie einen Fachanwalt für Verkehrsrecht, der Ihre Ansprüche vollständig und rechtssicher geltend macht
Bei schwereren Verletzungen: Erstellen Sie ein Schmerztagebuch, um die Belastung detailliert nachweisen zu können
Fazit: Ein Personenschaden hat weitreichende Folgen – rechtlich, gesundheitlich und finanziell. Lassen Sie sich nicht abspeisen, sondern sichern Sie sich professionelle Hilfe, damit Ihre berechtigten Ansprüche vollständig ersetzt werden.