Lackschaden – wie er bewertet, repariert und reguliert wird
Ein Lackschaden wirkt oft harmlos – ist aber für die Unfallregulierung alles andere als nebensächlich. Schon oberflächliche Kratzer können den Fahrzeugwert deutlich mindern. Deshalb ist es wichtig, einen Lackschaden fachgerecht zu dokumentieren, korrekt zu regulieren und bei Bedarf professionell reparieren zu lassen. Denn: Auch kleine Schäden können später zu Streit mit der Versicherung führen.
Wie entsteht ein Lackschaden – und was zählt dazu?
Ein Lackschaden entsteht durch äußere Einwirkung, z. B. bei:
Parkremplern
Auffahrunfällen
Streifschäden
Vandalismus
Steinschlägen
Typische Schäden sind:
Kratzer oder Schleifspuren im Klarlack
Lackabplatzungen bis auf das Blech
Verfärbungen oder Materialbeschädigungen
Klarlackablösungen durch Witterung oder fehlerhafte Reparatur
Entscheidend ist, ob der Schaden rein optisch ist oder bereits Korrosionsschutz und Fahrzeugwert beeinträchtigt.
Was passiert bei der Schadenregulierung mit einem Lackschaden?
Wird der Lackschaden durch einen Unfall verursacht, zählt er zum erstattungsfähigen Sachschaden. Das bedeutet:
Die gegnerische Haftpflichtversicherung muss die Reparaturkosten übernehmen, wenn Sie unverschuldet geschädigt wurden
Bei fiktiver Abrechnung wird der Schaden auf Basis eines Gutachtens oder Kostenvoranschlags bezahlt (ohne MwSt)
Bei sichtbaren Spuren oder Neulackierung kann zusätzlich eine Wertminderung geltend gemacht werden
Wichtig: Versicherungen stufen Lackschäden manchmal fälschlich als „Bagatellschäden“ ein, um kein vollständiges Gutachten zu bezahlen. Das sollten Sie nicht akzeptieren, wenn der Schaden mehr als oberflächlich ist.
Wie lässt sich ein Lackschaden richtig beurteilen und beheben?
Unabhängiges Gutachten beauftragen, insbesondere bei größeren oder streitigen Schäden
Keine Eigenreparatur bei Versicherungsfall, da dies die Beweislage verschlechtert
Reparatur in einer Fachwerkstatt oder Lackiererei mit Originalfarbcode
Bei Fahrzeugen mit Sonderlackierungen oder Metallic-Farben: unbedingt professionell abstimmen lassen, sonst drohen Farbunterschiede
Fazit: Ein Lackschaden ist mehr als nur ein optisches Problem – er betrifft oft den Fahrzeugwert und die Regulierungssumme. Wer auf ein ordentliches Gutachten setzt, sichert seine Ansprüche vollständig.