Kürzung durch Versicherung – wenn nach dem Unfall nicht alles erstattet wird
Nach einem Unfall erwarten viele Geschädigte, dass die gegnerische Versicherung den Schaden vollständig ersetzt. In der Praxis kommt es jedoch häufig zu Kürzungen – oft bei Gutachterkosten, Reparaturpositionen, Nutzungsausfall oder Mietwagenkosten. Doch nicht jede Kürzung ist rechtens. Wer sich auskennt, kann ungerechtfertigte Abzüge erfolgreich zurückweisen.
Warum kürzen Versicherungen – und ist das erlaubt?
Versicherungen verfolgen wirtschaftliche Interessen und prüfen daher jede Schadenmeldung auf:
Notwendigkeit einzelner Kostenpositionen
Angemessenheit von Mietwagenkosten oder Stundenverrechnungssätzen
Reparaturwege (z. B. Originalteile vs. günstigere Alternativen)
Abzüge für Wertverbesserung (z. B. bei neuen Reifen oder Lackierungen)
Kürzungen sind nur dann zulässig, wenn sie begründet und nachvollziehbar sind. Pauschale oder automatisierte Kürzungen sind nicht erlaubt.
Welche Schadenspositionen werden besonders häufig gekürzt?
Mietwagenkosten: Kürzung auf „Schwacke“- oder „Fraunhofer-Werte“
Gutachterkosten: Reduzierung auf vermeintlich angemessene Pauschalen
UPE-Aufschläge und Verbringungskosten: nur bei Markenwerkstatt anerkannt
Wertminderung: wird oft komplett ignoriert oder viel zu niedrig angesetzt
Nutzungsausfallentschädigung: abgelehnt, wenn kein Nutzungswille nachgewiesen wird
Fiktive Abrechnung: Abzug von Positionen, die nur bei Werkstattreparatur anfallen
Diese Kürzungen erfolgen häufig automatisiert – und nicht im Interesse des Geschädigten.
Wie können Sie sich gegen unberechtigte Kürzungen wehren?
Ziehen Sie einen Fachanwalt für Verkehrsrecht hinzu – dieser prüft die Rechtmäßigkeit der Kürzungen
Lassen Sie das ursprüngliche Gutachten durch einen Sachverständigen bestätigen oder ergänzen
Reichen Sie alle Belege, Quittungen und Nachweise vollständig ein
Widersprechen Sie schriftlich und fristgerecht – am besten über einen Anwalt
Notfalls: Klage einreichen, um Ihre berechtigten Ansprüche durchzusetzen
Fazit: Kürzungen durch Versicherungen sind in vielen Fällen nicht berechtigt. Lassen Sie sich nicht einschüchtern und verzichten Sie nicht auf Geld, das Ihnen zusteht. Mit rechtlicher Unterstützung können Sie Ihre vollen Ansprüche durchsetzen.